Kann Genuss wohl Sünde sein?
Die Liebe geht durch den Magen? Na ja, wir wollen bei dieser volkstümlichen Weisheit analytisch mal lieber nicht in die Tiefe gehen, sondern postulieren: Wohl ist, was wohl bekommt. Was zu Wohlbefinden führt, mag Geschmackssache sein – ein guter Geschmack schadete sicher keinem, es sei denn er, er leidet gleichzeitig unter dem schlechten Geschmack Anderer.
Genuss ist keine Sünde. Sich selber in Buße suhlen und anderen Sünde überstülpen, auch kein wirklicher Genuss; wird aber immer wieder gerne genommen. Vielleicht mangels wohl bereiteter Speisen? Die bringen einen jedenfalls nicht auf den „dummen“ Gedanken, das Leben sei als Trauerkloß zubereitet.
In der vagen Annahme, unsere Leser, Kommentaroren und Autoren könnten aus verschieden Regionen stammen, und nicht alle würden den Einheitsbrei fremder Köche bevorzugen, rege ich auf Anregung von „titelfrei“ an, kulinarische Genüsse verschiedenster Kulturen und geeignet für die verschiedensten Kassenlagen zu offerieren. Ich bitte um Angebote.
Wohl bekomms!
Euer Wolfgang
PS.
Lieber „titelfrei“, wäre nett, wenn Sie Ihr Rezept als ersten Beitrag nochmals einstellen. Danke.
Kommentar verfassen Antwort abbrechen
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Spruch des Tages
"Solange er schwachsinnige Arbeit verrichtet, braucht der Mensch ebenso schwachsinnigen Konsum als Entschädigung für die vergeudete Zeit.", Marius Deniz Bielefeld
"In einer Welt, in der jedes Stückchen Erde, jede Pflanze, jedes Tier und annähernd jedes andere Naturgut, das dem Menschen als Lebensgrundlage dient, bereits irgendjemandem gehört, muss man entweder zu den Besitzenden gehören oder ein Räuber sein, um eine autarke Existenz zu führen. Und genau betrachtet ist beides dasselbe. Nein, ein soziales Füreinander und Miteinander in Gemeinschaft wäre schon die ideale Lebensweise .... und diese zu erlernen sollte den Kern des öffentlichen Bildungsauftrages ausmachen." - Udo Rohner
"Die gegenwärtigen Formen repräsentativer Demokratien sind Elitedemokratien, also de facto Wahloligarchien. Seit ihren historischen Anfängen wurde die Idee einer »repräsentativen Demokratie« mit der Absicht entwickelt, das als irrational, infantil und launenhaft angesehene »dumme Volk« von politischer Macht und Einfluss fernzuhalten." - Prof. Rainer Mausfeld in Massenmediale Ideologieproduktion
meist gelesen …
Woher kommt Macht?
Spenden
Aus Tao Te Ching – Laotse:
Wer nicht mehr im Unergründlichen gründen kann, der lebe aus seines Herzens Ursprünglichkeit.
Wer seines Herzens Ursprünglichkeit verlor, der lebe aus der Liebe.Wer nicht mehr liebend zu leben vermag, der handle wenigstens gerecht.
Wer selbst dies nicht mehr kann, der lasse sich von Brauchtum und Sitte bändigen.Das Abhängigwerden von der öffentlichen Moral ist aber die unterste Stufe der Sittlichkeit, schon Ausdruck des Zerfalls.
Wer dann noch glaubt durch Verstandesbildung einen Ausgleich für die Herzensbildung schaffen zu können, der ist ein Tor.Darum merke dir:
Der echte Mensch folgt seinem innersten Gesetz und keinem äußeren Gebot, er hält sich an den Quell und nicht an die Abwässer, er meidet diese und sucht immer das Ursprüngliche.Nettikette
Wir legen hier unsere individuelle Sicht und gewonnenen Erkenntnisse dar. Was die Lesenden damit machen, ob sie es aufnehmen, annehmen und in sich integrieren wollen und können, liegt nicht in der Macht des Schreibenden, sondern ist der freie Wille des/der Lesenden. Wir wollen nicht überzeugen sondern uns ideologiefrei austauschen. Manchmal nimmt man was mit, zu manchem kann jeder sein Mosaiksteinchen dazu legen.
Daher kommunizieren wir gewaltfrei, also wohlwollend, damit sich ein kreativer Dialog entwickeln kann.
Und so behalten wir uns zum Schutz des Blogs vor, diesen von diffarmierenden, inhaltslosen, oder von offensichtlich bezahlten Forentrollen geposteten Kommentaren freizuhalten.
Blog Stats
- 3.930.787 hits
Martin Bartonitz
Innovationen passieren durch Regelbrechung. D.h. es mal anders zu denken. Nicht so weiterzumachen, weil es schon immer so ist. Nicht zu ignorieren sondern zu hinterfragen.
Mein Leitspruch: So wenig Konkurrenz wie nötig, so viel Kooperation wie möglich.
aktuelle Blog-Erkenntnis
Initiative Wirtschaftsdemokratie
- Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.
Kritisches Netzwerk
- Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.
Reflektionen Blog
- Ein Fehler ist aufgetaucht - der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.
Unterstützenswerte Initiativen
- Initiative Wirtschaftsdemokratie - ein Blog über das Erreichen von mehr Freude bei der Arbeit
- Forum Agile Verwaltung - ein Blog zur Übertragung agiler Methodiken in die öffentliche Verwaltung
- Kooperation statt Konkurrenz - Facebook-Gruppe zum Austausch über die Vorteile einer kooperierenden Gesellschaft.
Neueste Kommentare
henningnaturdesign bei Wie aus Geld mehr Geld wird… | |
Ralf Heimer bei Über die Buchhaltung unserer W… | |
Martin Bartonitz bei Über die Buchhaltung unserer W… | |
No_NWO bei Über die Buchhaltung unserer W… | |
Ralf Heimer bei Über die Buchhaltung unserer W… | |
No_NWO bei Über die Buchhaltung unserer W… | |
No_NWO bei Über die Buchhaltung unserer W… | |
Ralf Heimer bei Über die Buchhaltung unserer W… | |
No_NWO bei Über die Buchhaltung unserer W… | |
Ralf Heimer bei Über die Buchhaltung unserer W… | |
No_NWO bei Über die Buchhaltung unserer W… | |
Ralf Heimer bei Über die Buchhaltung unserer W… | |
Ralf Heimer bei Über die Buchhaltung unserer W… | |
Martin Bartonitz bei Über die Buchhaltung unserer W… | |
No_NWO bei Über die Buchhaltung unserer W… |
„Vater unser“ – das unverfäschte(?) Orginal
O Gebärer(in)! Vater-Mutter des Kosmos,
Bündele Dein Licht in uns – mache es nützlich:
Erschaffe Dein Reich der Einheit jetzt.
Dein eines Verlangen wirkt dann in unserem – wie in allem Licht, so in allen Formen.
Gewähre uns täglich, was wir an Brot und Einsicht brauchen.
Löse die Stränge der Fehler, die uns binden, wie wir loslassen, was uns bindet an die Schuld anderer.
Lass oberflächliche Dinge uns nicht irreführen, sondern befreie uns von dem, was uns zurückhält.
Aus Dir kommt der allwirksame Wille, die lebendige Kraft zu handeln, das Lied, das alles verschönert und sich von Zeitalter zu Zeitalter erneuert.
------ aus dem Aramäischen übersetzt von Neill Douglas Klotz


Mächtige Worte:
Wolfgang Jensen: "Menschen befinden sich in einer Grund-Ambivalenz – zwischen den “Gesetzen”, die ihnen vom brüllenden Geist diktiert werden, und der Vernunft, die ihnen ihr Herz ins Ohr flüstert."
Kant: "Entscheidend ist, dass der Mensch zwar vollständig verantwortlich ist, sich pflichtgemäß zu verhalten, dass aber niemand anders diese Pflicht zu setzen vermag, weil nur das Individuum darüber zu entscheiden vermag, was es selbst als Kraft der eigenen Vernunft als gut erkennt und anerkennt."
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Sanchuniathon, Phönizier ca, 1.200 vC: „Seit unserer frühesten Jugend sind wir daran gewöhnt, verfälschte Berichte zu hören, und unser Geist ist seit Jahrhunderten so sehr mit Vorurteilen durchtränkt, dass er die fantastischsten Lügen wie einen Schatz hütet, so dass schließlich die Wahrheit als unglaubwürdig und die Lüge als wahr erscheint.“
Goethe: "... Niemand ist mehr Sklave, als der sich für frei hält, ohne es zu sein ..."
Goethe: "Es hat etwas Vertracktes mit dem Wissen. Gibt man es wenigen, befördert man den Staat, gibt man es vielen, befördert man die Freiheit."
und: „Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten, und du hilfst ihnen zu werden, was sie sein können.“
Descartes: „Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn Jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.“
Martinus im Livets BogDort: "Wo die Unwissenheit entfernt wird, hört das sogenannte Böse auf zu existieren."
Kant:„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“
Wolfgang Jensen: "Lebe nicht auf Kosten Anderer, und lasse nicht Andere auf deine Kosten leben."
Martin Bartonitz: "Drogensüchtige werden therapiert, Geldsüchtige hofiert (Stichwort: "die Märkte")"
better reboot with new OS

Alte Sprüche des Tages
„Wer glaubt, dass man innerhalb des kapitalistischen Systems unangefochten soziale Politik machen kann, der glaubt auch, dass man einen Heuschreckenschwarm durch vernünftiges Zureden davon abbringen kann, die Landschaft kahlzufressen.“ – Heidi Langer
Top Artikel & Seiten
- Der Covid-Plan des Rockefeller Institut, veröffentlicht 2010
- Über die Buchhaltung unserer Welt ...
- Wie aus Geld mehr Geld wird -- oder: Irgendein Scheiß' muß(!) produziert werden.
- Was im «Lockstep»-Dokument der Rockefeller-Stiftung aus dem Mai 2010 wirklich steht -- ein streiflichtartiger Überblick
- Mitglieder des Komitee der 300
- Insider decken auf: Vom Plan der Logen aller Logen - Hathor Pentalpha - und welche Politiker dabei sind ...
- Der verloren gegangene Schatz Darwins: die sexuelle Selektion – Wir haben ein großes Gehirn, weil der Mann buhlt und die Frau wählt
- Darüber, wie 36 Superlogen die Welt regieren ...
- Die andere Grippe-Theorie
- Whistleblower Alberto Rivera: "Der Vatikan erschuf den Islam."
Topics
Kategorien
- Ökologie (142)
- Ökonomie (348)
- Baumschule (1)
- Bildung (151)
- EIM (1)
- Energetikum (42)
- Erkenntnis (495)
- Ethik (234)
- Fotografie (5)
- Geschichten (45)
- Gesellschaft (1.631)
- Gesundheit (149)
- Hier und Jetzt im Bilde (1)
- Kriminalität (6)
- Kunst (5)
- Organisation (45)
- Poesie (47)
- Politik (515)
- Satire (3)
- Social Network (11)
- Statistik (2)
- Tiere (1)
- Uncategorized (16)
- Zeitgeschehen (2)
Blogroll
- Akademie Integra
- Aus liebe zur Freiheit
- commonsBlog
- Dude
- Eigensinn verpflichtet!
- Feynsinn
- Geist und Gegenwart
- Helmut W. Kreutzer
- humanistischer Pressedienst
- IBP Blog
- Im Zuge der Zeit
- integral.blog
- keimform.de
- Konsumpf
- Lebe! Blog
- Leben Blog
- Martrixwissen
- paradise your life
- Philosophenstübchen-Blog
- Politik Blog von Jacob Jung
- Querdenker. Bloggen?
- Reflexionen eines Suchenden
- Reise des Verstehens
- Rette sich, wer kann
- Schlafwandler
- sinnraum
- The Babyshambler
- Vermischtes
- Wahres-Schönes-Gutes
- WAHRHEITEN.ORG
- wertewerkstatt
- Wirks – Mut-Mach-Magazin
- Wissen rockt
- Wissensmanufaktur
- Yessi Anyone – Der Weg
- Zeuch´s Buchtipp
Tweets
- RT @PeaceLo77602490: 😀 Ich liebe Euch! "Wegen Impfpflicht in Hotels: Bürger rufen zum Massenboykott gegen Alltours auf" https://t.co/1x9… 1 hour ago
- RT @MarkusEhrler: Schweiz hört auf ihre Bürger – und beendet den harten Lockdown welt.de/politik/auslan… @welt Deutsche sind sich an Diktat… 1 hour ago
- RT @peterscholl7: Über 800 (!!!) Briefwahlunterlagen sind in Baden-Württemberg doppelt ausgedruckt und an die Wähler versandt worden, via @… 1 hour ago
- RT @solarflare1966: Wusstet ihr, dass ein #Elektroauto auf 50 km etwa so viel verbraucht wie ein #Haushalt am ganzen Tag? Und uns wurde die… 1 hour ago
- RT @MikeHudema: This brilliant Dutch invention uses bubbles to trap plastic trash. We have the solutions to beat plastic pollution. Let's… 10 hours ago
Guten Appetit
Gerne noch einmal
Gefüllte Paprikaschoten mit Kurkumasauce für 4 Personen
Gefüllte Paprikaschoten:
200 g rote Bohnen (Dose)
400 ml Gemüsebrühe
4 gelbe Paprikaschoten
200 g Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
200 g Maiskörner
4 Tomaten
Salz
Pfeffer
1/2 Bund frische Kräuter (Majoran, Dill, Schnittlauch)
20 g geriebener Parmesan
200 ml Gemüsebrühe
Kurkumasauce:
20 g Butter
20 g Weizenmehl
2 TL Kurkuma
60 ml Weißwein
200 ml Gemüsebrühe
8 EL Sahne oder Creme Fraiche
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
1. Von den Paprikaschoten den Deckel abschneiden, die Kerne entfernen und die Schoten waschen. Etwa 3 Minuten in kochender Gemüsebrühe blanchieren.
2. Die Zwiebeln schälen, fein hacken und zusammen mit der geschälten, zerdrückten Knoblauchzehe in Olivenöl andünsten. Die Maiskörner dazugeben und mit dünsten.
3. Die Tomaten waschen, den Stielansatz entfernen und die Tomaten in Würfel schneiden.
4. Die Bohnen mit dem Gemüse mischen und mit Salz Pfeffer und den fein gehackten Kräutern abschmecken.
5. Die Paprikaschoten innen salzen und Pfeffern, das Bohnenragout einfüllen, den Parmesan drauf streuen und die Paprikaschoten in der Gemüsebrühe etwa 30 Minuten bußfest garen.
6. In der Zwischenzeit die Sauce zubereiten. Die Butter in einem Topf schmelzen, das Weizenmehl darin anschwitzen. Den Kurkuma dazugeben und etwas angehen lassen.
7. Mit dem Wein und der kalten Gemüsebrühe auffüllen und alles sämig kochen. Sahne oder Creme Fraiche dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tip:
Hierzu serviert man gekochten Reis
Wohl bekomm’s
2 Händevoll Brennnesseln ( jeweils die oberen 4 Blätter der Pflanzen )
ein paar junge Löwenzahnblätter
ein paar Gänseblümchen
2 kleingeschnittene Äpfel mit Schale
3 Eier
300 ml Wasser
etwas Meeralz
4 Teelöffel Vollrohrzucker
etwas Zimt
Alles mit einem Pürierstab zerkleinern, so dass aus Blättern unzählige winzig kleine Pünktchen werden.
250 Gramm Mehl nach Wahl ( ich mische gerne Dinkelmehl, Einkornmehl und Kastanienmehl ) und 1-2 Löffel Backpulver in eine Rührschüssel geben, den Inhalt des Mixerbehälters dazugeben und alles mit einem Handrührgerät vermischen.
Natives Kokosöl in eine Pfanne geben und mit einer Kelle eine ordentliche Portion des Teigs zu einem gut gebräunten Pfannekuchen gedeihen lassen. Dazu passt natürlich (selbstgemaches) Apfelmus.
Weitere Ideen: http://allesgruene.wordpress.com/
Gruß Guido
@gold-dna
Haltet ihr Kaninchen oder für wen ist das?
Nee, die Kanickel sind wir selbst. Wie blöd ist das denn für viel Geld Gemüse aus dem Supermarkt zu kaufen, welches gedüngt und sonst wie am Leben gehalten wird und obendrein nur einen Bruchteil an Vitaminen und Nährstoffen wie Wildkräuter hat, die zudem direkt vor Ort umsonst zugegen sind und dem Körper keine Geschichten von sonst wo erzählen …
Gruß Guido
@gold-dna
Stimmt. Halten wir auch so, so weit wie möglich. Ich meine Selbstanbau. Gegen Brennnesseln bin ich leider allergisch. Gibt es eine Alternative?
Allergisch, auch wenn sie erhitzt wurden ? Eine Alternative ? Kommt darauf an, was an der Brennnessel dir von Bedeutung ist. Geht es um die Nährstoffe und Vitamine gibt es auch andere Pflanzen mit ähnlicher Zusammensetzung. Geht es um das Grüne an sich, ist die Brennnessel natürlich austauschbar. Aber als Königin der “Unkräuter“ ist sie einzigartig, schließlich liegt das Wesen einer Pflanze ja nicht in den Nährstoffen und der Farbe, sondern im Zusammenspiel der ganzen Pflanze mit ihrem Umfeld …
Gruß Guido
Meinst Du Löffel oder Teelöffel Backpulver?
Ich war heute bei meinem Bruder zum Geburtstagfeiern und genoss dort eine Suppe, die ich wärmstens empfehlen mag:
Möhrensuppe mit Apfel und Ingwer
Meine Schwägerin sagte, dass sie die 4 EL Butter nicht dazu gab. Zudem verwendete sie eine Sahne auf Basis von Soya. Als echt vegan …
@Martin B.
Also Möhrensuppe mit Apfel und Ingwer könnte lecker sein. Aber mit Soya-Sahne?!!!!
Erst einmal finde ich den Geschmack von Soya unerträglich und was ich aus verschiedenen Quellen gehört habe, wird da bei dem Anbau nicht gerade mit Giften gespart. Da lobe ich mir doch die gute Butter!
Ich kann nur sagen, dass es dennoch geschmecht hat. Kann aber gut sein, dass es mit Sahne und Butter noch einen Tick besser wird 🙂
Die Soya-Sahne war als Bio-Produkt ausgezeichnet, demnach dürfen keine Gifte zum Einsatz gekommen sein. Hoffe ich …
Variante mit Orangen:
500 g Möhren
Öl
Gemüsebrühe
1 Pepperoni
Ingwer (nach Geschmack)
Muskat, Salz
Saft von fünf Orangen
Sahne
Möhren, Ingwer und Pepperoni putzen, kleinschneiden, im Öl anschwitzen. Mit Gemüsebrühe ablöschen. Weichkochen lassen, mit dem Pürierstab zerkleinern, mit Salz und Muskat abschmecken, den Saft der Orangen dazugeben (nicht mehr kochen lassen), mit Sahne abrunden.
Schmeckt gut, heizt ein, geht schnell, macht satt.
BIH’ON (philippin.Nationalgericht)
Glasnudeln in warmem Wasser einweichen, dann im Wok ganz kurz aufkochen, zusammen mit folgenden vorher zerkleinerten und gekochten Zutaten (Gemuese muss noch „“Biss“ haben!):
-Zuckererbsenschoten;
-Soyasprossen;
-evtl etwas gebratenes Hackfleisch oder Huehnerklein oder in Knoblauch gebratene Shrimps;
-Bambussprossen;
-Cayote (oder geraspelte Kohlrabi, schmeckt aehnlich wie Cayote);
-etwas gekoernte Bruehe und/oder Soyasosse;
-chines. Pilze -black fungus; oder Herbst-Trompeten-Pilze, die es jetzt in den deutschen Waeldern geben duerfte;
Knoblauch, Zwiebeln;
-etwas kleingehacktes Weisskraut oder Chinakohl oder Mangold;
-in duenne Streifen geschnittene Moehren.
Maayong pagkaon – Guten Appetit !
MESFOUF (tunesische Frikadellen – fleischlos) :
Feingeriebener Couscous (Hartweizengriess) durchschlagen, mit schwarzem Pfeffer, rotem Chili, kleingehackte obere Fenchelstaengel, geriebene Karotten, gehacktes Karottengruen, Harissa (rotes Pfeffermus),Piment, Tomatenm,ark, Salz, etwas Olivenoel, gehackter Knoblauch, Kuemmel, mit Couscous mengen und wie Frikadellen in Olivenoel braten. Die Baellchen koenen auch noch mit Sesamkoernern paniert gebraten werden.
Hallo Herr Schmitt, kommt da noch Flüssigkeit dazu?
Den Couscous musst du wohl erst ausquellen lassen, auf ein Teil Couscous zwei Teile Wasser, funktioniert eigentlich immer, auch bei Reis.
Danke maretina, ich war mir nicht sicher, was durchschlagen bedeutet bzw. wird der Couscous nochmal feingerieben.
Ich glaube auch, das man den Couscous kochen muss. 🙂
GUACAMOLE (Mexikanische Avocadacreme) :
3 grosse Avocadas schaelen, ohne Kern zu Brei verarbeiten;
spaeter dazu zerhackt:
1 kleine Zwiebel
2 Tomaten ohne Haut
1-2 Gramm Koriander
Pfefferschoten oder Chilisosse
1-2 Teel. Zitronensaft
Fest zugedeckt im Kuehlschrank stehen lassen.
Spaeter, vor dem Essen dazugeben:
-saure Sahne+schwarzer Pfeffer;
dazu: Tortillas (Mais- oder Weizentortillas:
2 Tassen Maismehl, Wasser, Prise Salz. Baellchen zu Fladen formen, und in trockener fettloser Pfalle backen, oft umdrehen, warm und weich servieren !
Kalte Mandelsuppe – Ajo blanco
250 g Mandeln, blanchiert und enthäutet
3 Knoblauchzehen
85 g weiße Brotkrume
500 ml Wasser
2 EL Sherryessig
Salz
6 EL Olivenöl
8 Muskatellertrauben
Die Mandeln und den Knoblauch im Mixer fein zerkleinern.
Die Brotkrume, das Wasser, den Essig und Salz hinzufügen und alles in 2 Minuten glatt pürieren.
Bei laufendem Gerät langsam das Olivenöl hinzugießen, bis eine dickflüssige Suppe entstanden ist.
Für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
In Suppenschalen schöpfen, mit jeweils 1 oder 2 Trauben garnieren und mit Olivenöl beträufeln.
Wetterfest anziehen, besonders auf festes Schuhwerk achten, Leiter aus dem Keller holen, Eimer / Korb mitnehmen. zum Apfelbaum gehen, Leiter anstellen,hochklettern, Korb mitnehmen, Äpfel ernten. Genauso verfahren um Birnen zu ernten. – Das zentriert ganz ungemein und stellt die eingeschränkte Verbindung zur materiellen Existenzgrundlage wieder her. So als Nebeneffekt 😉 –
Vom geernteten Obst je ein Kilo putzen, vom Kerngehäuse befreien, grob raspeln.
In einen sehr großen und breiten Topf füllen, Saft einer Zitrone sofort dazu geben.
Von den übrigen Äpfeln einen Liter Saft mit der Zentrifuge herstellen. Zur Obstmasse geben.
1 Pkg. getrocknete Feigen in kleine Würfelchen schneiden
1-2 Tlf. Zimt
Mark einer halben Vanilleschote
1 Prs. Salz
1.000g Gelierzucker 1:2
in den Topf füllen.
Zwei Stunden stehen lassen. Dann zum Kochen bringen. 3-4 min. sprudelnd kochen lassen, Gelierprobe nicht vergessen. In kochend heiß ausgespülte Gläser füllen, zuschrauben. Fertig ist die „Winter-Marmelade“. Ich finde der Geschmack kommt dem Paradies sehr nahe.
Noch was Profanes. Ein guter Freund bat mich vorhin Euch mitzuteilen, wie Grießbrei gekocht wird. ( Empfehlenswert für Enkelkinder 😉 . Dann hat man eine Ausrede und kann auch welchen essen )
0,5 l Milch mit einer Prise Salz zum Kochen bringen
4 Eßl. Grieß in die kochende Milch einrühren, solange kochen und rühren bis der Brei fest wird.
Ein Stich Butter dazugeben.
Ein Ei trennen, das Eigelb unterrühren, das steif geschlagene Eiweiß unterheben.
Süßen wie es beliebt, ganz profan mit Zucker, oder auch mit Honig, Stevia, Rohrzucker, Sirup
Dazu Kompott oder das selbst hergestellte Apfelmus der selbst gepflückten Äpfeln, Ihr erinnert euch sicher 😉
Diese Marmelade werde ich nachkochen. 🙂 Und Griesbrei zu kochen ist gar nicht so einfach, wir machen es ohne Ei und verfeinern es mit Zimt und Vollrohrzucker.
Grieskoch ja nicht zu fest machen, es dickt noch nach.
Auch die anderen Rezepte lesen sich ganz toll, eine sehr gute Idee der Thread. 🙂
Und Griesbrei zu kochen ist gar nicht so einfach, wir machen es ohne Ei und verfeinern es mit Zimt und Vollrohrzucker. zitatende
hä? also ohne ei und mit ein stück butter (so 50-100 g) und mit so einem Topf, dann ist das kein Problem
Mit dem Topf kannst nur Milch erwärmen, da geht nicht über.
Griesbrei, Reisbrei und nicht nur Milch .
Der Topf geht gut für Brei, dauert einen Moment länger, aber die Milch setzt echt nicht an. Nehme ihn auch zum Schokolade schmelzen für Schokoladentorte ausgesprochen gern..
jaaaaaaaaaaaaaa Schokolade schmelzen, genau und zum Pudding kochen.
und Gries-oder Reisbrei mit brauner Butter, Pflaumenkompott , zucker und zimt, lecker lecker
Schokoladenpudding geb ich ein paar geriebene Mandeln bei und mit vanillesosse natürlich 😉
was auch noch lecker ist,
geschlagene sahne dem schokopudding unterheben, allerdings ich esse den am liebsten warm also nicht als kaltspeise (ist auch okay aber warm schmeckt der einfach besser.
Das ist ja hier heute Abend die kulinarische Verführung pur. – Warmer Pudding, das ist doch was Genaues. Dass man den auch kalt essen kann habe ich glatt vergessen.
Hast Du bei den Vorbbereitungen vergessen zu erwähnen, es sei beim Obstpflücken ratsam zu warten, bis die Nachbarn weg sind?
Griesbrei ist wau. Dein Marmeladenrezept prima. Ich würde auch gerne wieder Marmelade kochen, aber ich habe mal diesen schrecklichen Fehler gemacht, nicht nur DIE Marmelade, sondern auch DER Marmelade zu kochen und sie – unbedarft, wie ich war – nebeneinander in den Schrank zu stellen. Seitdem kann ich Marmelade essen und essen, sie wird nicht weniger. Der Rat, ich solle Marmelade verschenken, funktioniert nicht, da unsere Freunde selber Marmelade kochen und gerne verschenken. Na ja, eben mein Schicksal.
Danke und Gruß
Wolfgang
Wenn ich warte bis der Nachbar weg ist, ist es dunkel und ich seh die Äpfel und Leitersprossen nicht mehr. Was zur Folge haben kann, dass
– der Korb mit Blättern und Ästen gefüllt wird
– ich statt auf die Leitersprossen auf einen zu dürren Ast trete, der natürlich abbricht und ich infolgedessen im Laubhaufen auf den Stacheln eines Igels lande, der nun leider schwer verletzt ist. Dann muss ich mich um den Igel kümmern und ihn gesund pflegen. Zum Marmelade kochen bleibt da keine Zeit mehr. 😉 .
Der Versuch einer „Guten Abend Geschichte“.
Herzlichen Gruß
Martina
federleichtes…….ein Tipp, Pofesen, Linzer Torte und Palatschinken machen, da braucht´s viel Marmelade.
Abends so gegen 23 Uhr übers Essen zu schreiben ist ja auch die Versuchung pur. Und dann noch Linzer Torte…..hach, wo ist der Kühlschrank 😉 ?
Soup of Search (für eine Person):
75 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
750 ml Gemüsebrühe
100 g Creme Fraiche
Pfeffer aus der Mühle
750 g Knollenblätterpilze
Die größeren Teile grob würfeln.
Alle Zutaten in die kochende Gemüsebrühe geben und 10 Minuten kochen lassen. Mit dem Pürierstab mixen. Dazu reicht man eine halbe Flasche Cognac. Diese Suppe isst man für sein Leben gern. Die weniger Sehnsüchtigen können auch jedes andere Gemüse nehmen.
Musikalische Einlage beim Verzehr.
Tolles Rezept. Mich interessiert natürlich welchen Cognac Du empfiehlst?
Ich hab gestern einen Gautier dazu getrunken (es blieb aber nicht bei der empfohlenen halben Flasche). Es scheint so, dass ich den Gautier aber nicht empfehlen kann, da ich momentan unter Bauchkrämpfen, Erbrechen und Durchfällen leide. Kann natürlich auch an den vielen Zwiebeln liegen.
toulacelinast… nein, den Couscous nicht kochen, sondern in einem Sieb ueberm Wasserbad daempfen. Danke, Maretina.
Aha, dämpfen ist ja noch besser und einfacher.
Wieder was gelernt, auch dem Milchtopf hab ich mehrere Talente unterschlagen, werde mir den von meiner Schwester schnorren, die verwendet ihn eh nie. 😉
Guten Morgen
titelfrei: hast Du das Rezept bei Deiner Schwiegermutter ausprobiert? Der Dichter Horaz schrieb vor etlichen tausend Jahren: „“Von allen Schwaemmen sind die aus den Wiesen von der besten Art, -den andern ist nicht immer recht zu trauen !““
Aber da Ihr die beruehmte Linzertorte erwaehnt (nach Linz an der Donau, nicht am Rhein !)
hier mein Spezialrezept (2 Platten a 30 cm Durchmesser, Backzeit 25-30 Minuten bei 200-220 Grad C)
-gemahlene Mandel- und Haselnusskerne zusammen 400 g zu gleichen Teilen
-Mehl 400 g:
-2-3 Eier je nach Groesse – 2 ganze Eier und Eiweiss vom Dritten, Dotter zum Bepinseln der Gitter;
-200 g Zucker
-1 Pk Vanillinzucker
-Rumaroma oder 2 EL Rum
-1 Messerspitze Nelken + 1 Teeloeffel Zimt;
-Bittermandeloel und einige Tropfen Zitrone;
-200 g zerlaufene Butter.
Mehl und gemahlene Nuesse gemeinsam und gemischt in der Tischmitte anhaeufen, dann die restlichern verquirlten Zutaten in die Mitte des Mehlberges geben, alles vermengen und 1 Stunde in den Kuehlschrank stellen. Dann auswellen und mit dunkelroter Marmelade (Brombeeren, Heidelbeeren oder auch Himbeeren) bestreichen. 1/3 des Teigs zu Streifen formen und mit Rautrengittermuster belegen. Diese dann mit dem restlichen Eigelb bestreichen und backen. Kann nach dem Backen noch mit etwas Puderzucker bestaeubt werden.
So, aber nun noch was Tuerkisches :
YAPRAK DOLMASI – gefuellte Weinblaetter (natuerlich ungespritzt)
-frische junge ungespritzte Weinblaetter;
gefuellt mit Reis, geroesteten Zwiebeln, Pfefferminzblaetter, Fenchel kleingehackt, Korinthen,
Salz und Pfeffer.
Schmoren in Oliven oder Sonnenblumenoel.
Kalt servieren !
Dazu Raki: Schaeraefae !!